Cookie-Richtlinie
Für Ozean S.r.l. hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten höchste Priorität. Wir legen größten Wert auf die Erhebung und Verwaltung der von Ihnen bereitgestellten oder automatisch erfassten Informationen während der Nutzung der Ozean-Website („Website“) und ergreifen spezifische Maßnahmen, um deren Sicherheit, Vertraulichkeit und Integrität zu gewährleisten. Dies geschieht in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) sowie den geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter („DPO“)
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website ist Ozean S.r.l., mit Sitz in Bahnhofstr., 55C, 39018 Siebeneich| Bozen.
Ozean hat einen Datenschutzbeauftragten („DPO“) benannt, der für Informationen zur Verwaltung personenbezogener Daten und zur Ausübung der Nutzerrechte unter der E-Mail-Adresse info@ozean.it erreichbar ist.
Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Einklang mit den geltenden Vorschriften zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
-
Sicherstellung der ordnungsgemäßen Navigation auf der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO;
-
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO;
-
Wahrung der Rechte von Ozean in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO;
-
Verbesserung der Betriebsprozesse und der internen Verwaltung der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Die Bereitstellung der Daten ist freiwillig. Die Verweigerung der Zustimmung kann jedoch die Nutzung der Website einschränken.
Mit ausdrücklicher Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO können Profiling-Cookies gesetzt werden, um personalisierte Inhalte anzubieten und gezielte Werbung basierend auf den Präferenzen des Nutzers zu senden.
Arten der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Während der Nutzung der Website werden automatisch allgemeine personenbezogene Daten erfasst, wie z. B. Identifikations- und technische Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen und Browsing-Präferenzen).
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von besuchten Websites auf Ihrem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert und bei späteren Besuchen an dieselben Websites zurückgesendet werden. Cookies ermöglichen es der Website, Ihre Aktionen und Präferenzen (z. B. Login-Daten, Spracheinstellungen, Schriftgröße) zu speichern, sodass diese nicht bei jedem Besuch erneut eingegeben werden müssen.
Cookies werden für die Authentifizierung, Sitzungsüberwachung und Speicherung von Nutzeraktivitäten verwendet. Einige Cookies können eine eindeutige Identifikationsnummer enthalten, um die Navigation des Nutzers auf der Website zu verfolgen.
Während der Nutzung einer Website können auch Cookies von Drittanbietern gespeichert werden. Einige Cookies sind für die technische Funktionalität der Website erforderlich.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die sich in Funktion und Speicherdauer unterscheiden:
-
Sitzungscookies, die automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden;
-
Hartnäckig Cookies, die für einen vordefinierten Zeitraum auf dem Gerät verbleiben.
Nach geltendem italienischem Recht ist für die Verwendung von Cookies nicht immer die ausdrückliche Zustimmung des Nutzers erforderlich. Insbesondere ist die Zustimmung nicht erforderlich für „technische Cookies“, d.h. solche, die ausschließlich für die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz verwendet werden, oder soweit sie unbedingt notwendig sind, um eine vom Nutzer ausdrücklich angeforderte Dienstleistung zu erbringen. Mit anderen Worten, es handelt sich um Cookies, die für das Funktionieren der Website unabdingbar oder für die Durchführung der vom Nutzer gewünschten Aktivitäten notwendig sind.
Zu den technischen Cookies, für deren Verwendung keine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist, zählt die italienische Datenschutzbehörde (vgl. Provvedimento vom 10. Juni 2021 „Leitlinien Cookies und andere Tracking-Tools“, im Folgenden nur „Maßnahme“) auch:
-
Navigations- oder Sitzungscookies (z. B. für Authentifizierung);
-
Funktionscookies, die eine personalisierte Navigation ermöglichen (z. B. Spracheinstellungen);
-
Analytics-Cookies, sofern sie direkt vom Website-Betreiber genutzt werden, um aggregierte Daten zur Nutzung der Website zu sammeln.
Für Profiling-Cookies, die zur Erstellung von Nutzerprofilen und zur Anzeige personalisierter Werbung verwendet werden, ist hingegen eine vorherige Zustimmung erforderlich.
Einige Cookies werden von Drittanbietern bereitgestellt und unterliegen deren Datenschutzrichtlinien.
Datenweitergabe und -übertragung
Die Daten werden von autorisierten Personen gemäß Art. 29 und 32 DSGVO sowie Art. 2-quaterdecies des italienischen Datenschutzgesetzes (d.lgs. 196/2003) verarbeitet.
Daten können an Dritte weitergegeben werden, die als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO benannt sind. Gegebenenfalls sind Daten für Kunden, Geschäftspartner und Behörden zugänglich, sofern gesetzliche Verpflichtungen dies erfordern.
Datenübermittlung in Drittländer
Ihre Daten können auch von Dienstleistern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden.
OZEAN setzt sich dafür ein, dass solche Übermittlungen personenbezogener Daten unter Einhaltung der in den Artikeln 44 ff. der Verordnung festgelegten Bedingungen der Rechtmäßigkeit erfolgen, wobei auch die Empfehlungen 1/2020 und 2/2020 des Europäischen Datenschutzausschusses berücksichtigt werden. Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmte Länder trotz der Anwendung dieser Garantien zu einem geringeren Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten führen kann als in Italien (z. B. in Bezug auf den gerichtlichen Schutz vor Datenzugriffsanfragen durch Behörden).
Aufbewahrung von Daten
Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist, in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Minimierung und Beschränkung, die in Artikel 5 der DSGVO festgelegt sind. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten anonymisiert oder gelöscht.
Rechte nach der GDPR
In Bezug auf die Daten können Sie – als betroffene Person – jederzeit die folgenden Rechte ausüben, indem Sie sich an das Unternehmen oder den DSB unter den oben genannten Kontaktdaten wenden:
-
Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 DSGVO) – Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird;
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) – Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, sowie das Recht, alle Informationen über diese Verarbeitung zu erhalten;
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unvollständig oder unzutreffend sind;
-
Recht auf Löschung (Art. 17 GDPR) – unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in unseren Unterlagen zu verlangen;
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GDPR) – unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erwirken;
-
Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erwirken, sowie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten;
-
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – Sie haben das Recht, einen Antrag auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu formulieren, in dem Sie die Gründe für den Widerspruch darlegen; der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, diesen Antrag zu prüfen, der möglicherweise nicht angenommen wird, wenn zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Als betroffene Person haben Sie außerdem die folgenden Rechte:
-
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) – Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Sie betreffende Verarbeitung gegen die Datenschutzvorschriften verstößt, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde des Mitgliedstaats einreichen, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, arbeiten oder in dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat;
-
Recht auf Einleitung geeigneter rechtlicher Schritte (Art. 79 GDPR).
Um diese Rechte auszuüben, können Sie Ozean unter info@ozean.it kontaktieren.
Ozean behält sich das Recht vor, diese Cookie-Richtlinie zu ändern und die Nutzer über die Website über etwaige Aktualisierungen zu informieren.